
Büro

Beate Engeser
Landschaftsarchitektin
studiert Landschaftspflege an der FH Nürtingen. Nach ihrem Studium arbeitet sie im Büro Krupp, Losert + Partner (heute faktor grün) in Rottweil. 2007 gründet sie das Büro Engeser Garten- und Freiraumplanung und realisiert unterschiedliche Projekte, wie die Wohnanlage der Wohnbau Lörrach in Schopfheim, der Patientengarten des Sigma-Zentrums in Bad Säckingen oder die Außenanlagen der Janusz-Korczak-Schule in Freiburg. 2015 Gründung des Büros GRÜNGEWEBT mit Amalia Besada in Lörrach.
Amalia Besada
Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung
studiert Landschafts- und Freiraumplanung an der Buenos Aires Universität, an der Leibniz Universität Hannover und an der Technischen Universität von Madrid. Sie gewinnt verwaltungs- und praxisbezogene Erfahrung in Buenos Aires (Ministerio de Planeamiento y Obras Públicas Subsecretaría de Planeamiento) beim Büro Plan 21 in Weil am Rhein und Station C23 in Leipzig. Im Jahr 2009 beginnt ihre freiberufliche Arbeit mit dem Garten “le jardin qui chante” bei dem intertationalen Realisierungswettbewerb Chaumont- Sur-Loire. 2015 gründet sie mit Beate Engeser das Büro GRÜNGEWEBT in Lörrach.
Mira Groos
cand. M.A. (TUM) Landschaftsarchitektur, Freie Mitarbeiterin
studiert im Master Landschaftsarchitektur an der TU München. Absolviert 2014 ein sechsmonatiges Praktikum bei Studio Vulkan Landschaftsarchitektur in Zürich. Arbeitet jeweils für ein Jahr als studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Sören Schöbel und als Werkstudentin bei Mahl Gebhard Konzepte Landschaftsarchitekten BDLA und Stadtplaner Partnerschaft in München.
Gero Engeser
cand. M.A. (TUM) Landschaftsarchitektur, Freier Mitarbeiter
studiert im Master Landschaftsarchitektur an der TU München. Absolviert 2015 ein sechsmonatiges Praktikum bei OKRA landschapsarchitecten in Utrecht. Arbeitete als studentischer Mitarbeiter an den Lehrstühlen von Prof. Sören Schöbel und Prof. Udo Weilacher. Gründete 2017 mit Matthias Oberfrank landstrich, eine Plattform für Handzeichnung und Visualisierung. Seit 2017 leitet er die Redaktion von nodium, der Zeitschrift des Alumni-Clubs Landschaft der TUM, die einmal jährlich erscheint. Gewann 2018 gemeinsam mit Andreas Ebert und Luisa Ehmke eine Anerkennung beim AIV-Schinkel-Wettbewerb.
Matthias Lindemer
Biologe, Freier Mitarbeiter
Absolviert ein Praktikum beim Trinationalen Umweltzentrum (Truz) und leitet das Projekt "Gewässerränder des Flusses Wiese". Studiert Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Schwerpunkt Geobotanik. Seit 2015 selbstständig tätig, unter anderem für die Biologische Station Hotzenwald (Landschaftspflege/Umweltbildung) und den Verein 'Fairplay für fairen Konsum Basel'. Seit 2014 Mitglied im Stadtrat Lörrach, Ausschuss für Umwelt und Technik. Vielfältig ehrnamtlich tätig. u.a. bei „Pro Natura“ Basel und bei einem Aufforstungsprojekt des Vereins 'Árbol Coraźon'. Seit 2018 freier Mitarbeiter bei GRÜNGEWEBT
Profil
Leistungen
Planung von Freianlagen Leistungsphasen 1-8 der HOAI, Konzeptionelle Planungen; Regionale LandschaftsplanungGründung
Dezember 2015Rechtsform
Gesellschaft bürgerlichen RechtsUstNr.
11012/01681Partnerinnen
Beate Engeser, Freie Landschaftsarchitektin, Dipl. Ing. Amalia BesadaFreie Mitarbeiter
Gero Engeser, Mira Groos, Matthias LindemerEhrenamtliches Engagement
Mitarbeit im Zukunftsform Lörrach
Kontakt
Turmstraße 22
79539 Lörrach
07621 95 398 20
buero@gruengewebt.de
79539 Lörrach
07621 95 398 20
buero@gruengewebt.de
